Hallo zusammen!
Neulich stellt das Staatsarchiv Posen die Bestände kostenlos online zur Verfügung. Dieser Prozess erfolgt jedoch schrittweise und es wird sicherlich noch sehr lange dauern, bis alle Daten online zugänglich sind. Was für uns Familienforscher jedoch sehr wichtig ist, ist die Tatsache, dass die Arbeiter des Archivs zuerst mit den eingescannten Kirchenbüchern und Personenstandsbüchern anfangen.
Hier gibt es einen Index, der schon veröffentlichten Dokumente:
GesamtindexDie Liste wird natürlich ständig aktualisiert, es lohnt sich also immer wieder die Internetseite des Staatsarchivs Posen zu besuchen.
Wie man an die gescannten Urkunden kommt? Dies ist nicht so einfach, deswegen folgt dazu in den nächsten Zeilen eine Erklärung.
Zunächst sollte man in der Suchmaske (wahlweise in polnischer oder englischer Sprache) der Datenbank der polnischen Staatsarchiven ZOSIA unter der Adresse:
http://szukajwarchiwach.pl/ den gesuchten Ort eintippen und suchen. Am einfachsten wäre es jedoch, auf die schon voreingestellte Suchmaske zu klicken, die nur die Kirchen-und Personenstandsbücher durchsucht:
nur Kirchen-und Personenstandsbücher und dort in dem weißem Feld die Ortschaft ( Pfarrbezirk bzw. Standesamt) eintippen z.B. „Gostyń Stary“ und auf „szukaj“ bzw. auf die orange Lupe klicken.
Ich habe jetzt drei Rekorde erhalten:
1. 53/3305/0 Akta stanu cywilnego Parafii Rzymskokatolickiej Gostyń Stary (pow. gostyński)
2. 53/3300/0 Akta stanu cywilnego Parafii Rzymskokatolickiej Gołębin Stary (pow. kościański)
3. 53/3304/0 Akta stanu cywilnego Parafii Rzymskokatolickiej Gostyń
Jetzt sollte man die gesuchte Position anklicken z.B. die erste : Kirchenbücher der römisch-katholischen Pfarrei Gostyń Stary (Kreis Gostyń).
Man sieht jetzt unter der Überschrift: „Archiwum Państwowe w Poznaniu;Zespół 53/3305/0” drei Lesezeichen:
Informacje o zespole – Informationen über die Gruppe
Serie (21) - Serien
Jednostki (0/158) – Einheiten
Anschließend muss man auf das Lesezeichen „Serie“ mit der Maus klicken und auf dem Bildschirm erscheint jetzt eine nummerierte Liste der für uns relevanten Einheiten (Geburten, Eheschließungen etc.)
Nachdem die angeklickten Einzelheiten über die gewählte Einheit erschienen sind, kann man weiter klicken um die gewünschte Einheit zu öffnen. Z.B.: 53/3305/0/1.1/37 Liber baptisatorum 1832 .
Auf der rechten Seite erscheint dann das Lesezeichen: „Skany“ also „gescannte Dokumente“ auf den man klicken soll, um die gewünschten Bilder endlich zu sehen:-)
Jetzt lassen sich die einzelnen Bilder per Mausklick abrufen und vergrößern bzw. speichern.
Ein kleines Wörterbuch:akta małżeństw – Heiratsurkunden
Akta Stanu Cywilnego – Personenstandbücher
akta urodzeń – Geburtsurkunden
akta zgonów– Sterbeurkunden
bierzmowanie – Firmung
brak opisu – die Beschreibung fehlt
chrzest - Taufe
daty skrajne – Grenzjahre
ewangelickie - evangelisch
greckokatolickie - griechisch-katholisch
mennonickie - Mennoniten
mieszana - gemischt
mojżeszowe - mosaisch, jüdisch
nazwa – Bezeichnung
parafia/i - Pfarre
pow. - Abkürzung von „powiat“ - Kreis
prawosławne - orthodox
rejestry urodzeń – Geburtsregister
muzułmańskie - muslimisch
rzymsko-katolickie – der römisch-katholischen
sygnatura- Signatur
urząd stanu cywilnego - Standesamt
wszystkie - alle
wykazy konfirmowanych – Konfirmationsregister
Ich kann Ihnen auch für die Übersetzung von einzelnen Wörtern den online Wörterbuch von PONS ans Herz legen:
http://de.pons.eu/ und wenn es nicht ausreichen sollte, dann können Sie gerne hier im Forum Fragen stellen.
Hinweise:
1. Die Eingabe nicht polnischer Ortsnamen funktioniert nur, wenn der Ort heute nicht auf polnischem Territorium liegt. Bei Ungewissheit fragen Sie bitte nach.
2. Die online zur Verfügung gestellten Dokumente beziehen sich nur auf den Raum
Großpolen!
Viel Erfolg!
Magda
Tłumaczenie/Übersetzung:Witam,
post dotyczy skanów aktów z Wielkopolski dostępnych on-line w bazie ZOSIA. Informuję w nim niemieckojęzycznych użytkowników forum o tej możliwości i zamieściłam wyjaśnienia jak korzystać ze strony.